Banner Logos der Regionale 22

REGIONALE 2022 | Digitaler Show-Room in Bad Oeynhausen

Hier informieren wir Sie über den aktuellen Stand der Neugestaltung unserer Tourist Information zum digitalen Show-Room im Haus des Gastes im Bad Oeynhausener Kurpark.

Unsere Tourist Information ist in die Jahre gekommen. Durch das Förderprogramm EFRE NRW 2014 bis 2020, im Rahmen der REGIONALE 2022, Programm „Zukunftsfit Digitalisierung“, stehen der Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH Fördergelder in Höhe von 260.000 € zur Verfügung, um diese zeitgemäß zu gestalten. Bedingung ist die Einhaltung des Zeitfensters bis Ende März 2023.

Renovierung und Umgestaltung sind in dem Zeitraum von Mitte Januar bis Ende März geplant. Bis zur Fertigstellung ist die Tourist Information mit ihren bekannten Services zu den gewohnten Zeiten (Mo - Fr: 9:00 - 17:00 Uhr, Sa: 10:00 - 15:00 Uhr) im rechten Wandelgang der Wandelhalle zu finden.

Was ist geplant?

Die Tourist Information im Haus des Gastes wird ein moderner Anlaufpunkt für Bürger und Gäste in Bad Oeynhausen sein. Neben der Beratung durch das Service-Team, dem bekannten Vorverkauf für Theaterkarten und weiteren Kulturveranstaltungen sowie dem Verkauf von lokal produzierten Gastgeschenken, wird es in der neuen Information zahlreiche digitale Angebote geben, die auf unterhaltsame Art Wissen und Informationen vermitteln:

An insgesamt drei Stelen und einem großen Touchtable erwarten die BesucherInnen spannend aufbereitete Inhalte zum Thema Gesundheit in Bad Oeynhausen. Darunter fällt nicht nur die Geschichte wie die Entstehung des Heilbades Oeynhausen und die der Quellen, die europäisch beeinflusste Bäderarchitektur und die vielen Parks. Auch die Kliniken, ambulante Prävention und Kuren für pflegende Angehörige, Gesundheits- und Entspannungsangebote lokaler TherapeutInnen sind fester Bestandteil unserer Kurstadt des 21. Jahrhunderts.

Die großen Räumlichkeiten in dem Gebäude der ehemaligen Kurverwaltung erhalten entsprechend der verschiedenen Funktionen ihre Aufteilung. Mittig im Raum wird der stilisierte Jordan-Sprudel als LED-Skulptur aufgebaut. Er steht für das Wahrzeichen der Stadt. Auf der linken Seite wird der analoge Kommunikationsbereich mit Service-Tresen sowie Präsentationsregalen mit touristischen Flyern und Broschüren entstehen. Auf der anderen Seite ist ein Ruhebereich abgetrennt, in dem bequeme Ohrensessel und Audio-Anwendungen zu Entspannung führen. An den deckenhohen Holzpaneelen sind die Stelen aufgehängt, dahinter der Touchtable sowie im Eingangsbereich die Stele des Teutoburger Waldes. Hier kann man aktuelle Angebote und Touren aus der gesamten Region abrufen.

Aktueller Stand – Januar 2023

Die Tourist Information ist bereits unter die Arkaden der Wandelhalle gezogen und bietet dort Ihren umfassenden Service. Verblieben sind alle Büros der MitarbeiterInnen von Staatsbad GmbH und Eigenbetrieb Staatsbad.

In Zusammenarbeit mit lokalen Unternehmen wie Elektro Thiesmeyer, dem Malerbetrieb Ulbrich und dem Ladenbauer IDEAS GmbH, wird das Haus des Gastes derzeit renoviert und auf die neuen Einbauten vorbereitet. Ende Februar werden diese Arbeiten abgeschlossen sein. Zeitgleich werden die von uns zur Verfügung gestellten Texte und Bilder von m-box Bewegtbild GmbH aus Berlin grafisch für die digitalen Präsentationen aufbereitet. Die Besucherinnen dürfen sich hier auf spannend aufbereitete spielerische Anwendungen freuen, darunter auch einige 2,5/3-D-Grafiken.

Ab Anfang März erfolgen die Einbauten des Messebauers, der Aufbau der LED-Skulptur sowie der Medientechnik. Dann erfolgt das Aufspielen und Testen der Software. In der letzten Märzwoche ist dann der Einzug des Service-Teams in die neue Tourist Information geplant.

Über den Eröffnungstermin informieren wir rechtzeitig.

Beispielgrafiken des digitalen Showrooms

Eine spielerisch gestaltete visuelle Darstellung zu den geschichtlichen Hintergründen Bad Oeynhausens sind Teil des digitalen Showrooms.

Pressemitteilung vom 22. Dezember 2021

„Die Projekte berühren die großen Themen unserer Zeit: die Digitalisierung und die Anpassung an die Folgen des Klimawandels“, sagte Regierungspräsidentin Judith Pirscher. Zum einen milderten intakte und naturnahe Gewässer die Folgen von Hochwasser, Starkregen und Trockenperioden. Zum anderen überführten die Digitalisierung und Modernisierung der Tourist-Information den Service in ein zukunftssicheres und attraktives Angebot. „Die Projekte stehen mit der REGIONALE 2022 in einem vielversprechenden gesamtregionalen Zusammenhang. Ich freue mich daher sehr, der Stadt Bad Oeynhausen die Förderbescheide über insgesamt 1,218 Millionen Euro übergeben zu können“, sagte Pirscher.

Das erste geförderte Projekt hat die Umgestaltung der heutigen Tourist Information zum Digitalen Show-Room Bad Oeynhausen zum Ziel. Die Förderung beträgt 260.800 Euro bei einem Fördersatz von 80 Prozent. 
„Die Tourist Information ist das Schaufenster unserer Stadt und ein wichtiger zentraler Anlaufpunkt für Gäste und Bürger. Als übernachtungsstärkste Destination in OWL ist es deshalb so wichtig, dass wir diesen Ort qualitativ hochwertig und modern gestalten“, erklärt Lars Bökenkröger, Bürgermeister der Stadt Bad Oeynhausen.
„Endlich kann Bad Oeynhausen dann zeigen, was die Stadt so sehr besonders macht. Bürger und Gäste sollen sich in modernem Ambiente informieren und inspirieren lassen. Denn das Wissen um die Besonderheiten schafft Interesse und die Identifizierung mit unserer Stadt. Gleichzeitig werden wir die hochwertigen Angebote in den Bereichen Gesundheit, Kultur und Freizeitaktivitäten in Bad Oeynhausen und darüber hinaus sichtbar machen“, freut sich Beate Krämer, Geschäftsführerin der Staatsbad GmbH, über den heutigen Förderbescheid.
Das Vorhaben in Bad Oeynhausen ist Teil des REGIONALE-Projekts „Zukunftsfit Digitalisierung“ des Teutoburger Wald Tourismus. In dessen Rahmen werden sechs Tourist Informationen in Paderborn, Bad Driburg, Detmold, am Hermanns-Denkmal, Stadtwüstung Corvey Höxter und im Haus des Gastes Bad Oeynhausen als sogenannte digitale Show-Rooms umgestaltet. Sie zeigen als Piloten die innovativen Möglichkeiten der Digitalisierung von Tourist-Informationen auf.
Das Bad Oeynhausener Teilprojekt erhielt bereits Anfang Dezember den A-Status der REGIONALE 2022. Annette Nothnagel und Herbert Weber, OWL GmbH, überreichten beim Ortstermin Urkunde und Fahne als Auszeichnungsinsignien für REGIONALE-Projekte. „Zukunftsfit Digitalisierung stellt alle relevanten Informationen zu Freizeitangeboten in der Region online für Reisende und Einheimische in einem Datenpool zusammen. Über Showrooms wie in Bad Oeynhausen können diese ausgespielt werden. Ich freue mich, dass das historische Haus des Gastes innovativ neugestaltet wird, mit besonderem Blick auf die Geschichte und Entwicklung des Kurbads, und damit ein Beispiel für das UrbanLand OstWestfalenLippe wird“, so Annette Nothnagel.

Tourist Informationen sind heutzutage Begrüßungszentrum für Gäste und machen Identität und Angebote einer Stadt auf den ersten Blick sichtbar und erlebbar.
Die eindrucksvollen Räumlichkeiten der heutigen Tourist Information Bad Oeynhausen mitten im Kurpark sollen nun nach 40 Jahren neu und modern inszeniert werden. Im Mittelpunkt stehen die Inszenierung des Jordan-Sprudels, die europäische Bädergeschichte und Architektur sowie die Themen Gesundheit und Gesundheitsförderung. 
Das Gebäude von 1903 ist selbst Teil der monumentalen Bäderarchitektur im Kurpark. Das Ensemble an Bauwerken zeigt die wichtigsten europäischen Baustile aller Epochen und ist dadurch in Westfalen und Europa einzigartig. Hier wird dann zukünftig die Geschichte der Park- und Gebäudearchitektur erzählt und die Erlebbarkeit von drinnen und draußen eng miteinander verzahnt.
2023 sollen die neu gestalteten Räumlichkeiten für die Besucher eröffnet werden. Bis dahin, im gesamten Jahr 2022, bietet die Tourist Information ihre bekannten Services wie Ticketverkäufe, Freizeitkarten und Beratungen, aber auch regionale Geschenke – made in Bad Oeynhausen - in den Räumlichkeiten an.

OstWestfalenLippe richtet das NRW-Strukturentwicklungsprogramm REGIONALE 2022 unter der Überschrift „UrbanLand“ aus. Ziel ist es, die Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse in Stadt und Land über innovative und modellhafte Projekte zu stärken. Sie geben Antworten auf die Frage, wie wir in Zukunft leben, wohnen, arbeiten, uns fortbewegen und unsere Freizeit gestalten wollen. Um die Qualität der Projekte zu gewährleisten, durchlaufen potenzielle REGIONALE-Projekte für OstWestfalenLippe ein dreistufiges Auswahl- und Qualifizierungsverfahren vom C-Status über den B-Status bis zum A-Status. Damit wird aus den Ideen ein REGIONALE 2022-Projekt. Im Präsentationsjahr 2022 werden erste Ergebnisse sichtbar.
Informationen: www.urbanland-owl.de

V.l.n.r.: Beate Krämer (Geschäftsführerin Staatsbad Bad Oeynhausen GmbH), Annette Nothnagel (Leitung REGIONALE 22), Judith Pirscher (Regierungspräsidentin), Herbert Weber (Geschäftsführer OWL GmbH), Lars Bökenkröger (Bürgermeister Bad Oeynhausen)