Bühne frei für die neue Theatersaison im Theater im Park
Hochkarätige Gäste zur neuen Theatersaison: Walter Sittler, Barbara Ruscher, Bodo Wartke, ChrisTine Urspruch, Stefan Weinzierl, Doris Kunstmann u.v.m.
Ab Mitte September öffnet das Theater im Park seine Türen zur neuen Saison für insgesamt 50 Veranstaltungen. Das nun vorliegende Theaterprogrammheft 2023/2024 gibt einen Überblick über alle Veranstaltungen und die bunte Auswahl an unterschiedlichen Genres für kleine und große Theaterliebhaber.
„Wie in jedem Jahr sind wir wieder voller Vorfreude auf die neue Theatersaison. Im letzten halben Jahr sind die Zuschauerzahlen nach den starkten Einschnitten durch die Pandemie erfreulicherweise deutlich gestiegen. Viele Stücke waren ausverkauft. Wir kommen der gewohnten Auslastung wieder ein ganzes Stück näher, was wir sicherlich auch dem spannenden Programm verdanken“, sagt Beate Krämer, Geschäftsführerin der Staatsbad GmbH. „In dieser Saison erwartet die Besucher eine große Auswahl an Musikveranstaltungen, Schauspielen von Klassikern bis hin zu neuen Inszenierungen prämierter Filme und den einen oder anderen Lacher bei den erstklassigen Kabarett-Abenden.“
Die Saisoneröffnung startet mit der Premiere „Herzpanik“, einer Udo-Lindenberg-Show, am 15. September und lässt die Zuschauer im Zusammenspiel von Schauspiel und Gesang in die Lindenbergsche Welt eintauchen. Abonnenten und theaterCard25-Inhaber bekommen an diesem Abend Vergünstigungen.
Weitere Höhepunkte sind „König Odipus“ mit Bodo Wartke am 27. September, der Klezmermusiker und Klarinettist Giora Feidman, die Konzertlesung „Alice im Wunderland“ nach Lewis Carroll mit ChrisTine Urspruch und Stefan Weinzierl sowie der literarisch-musikalische Abend zu Oscar Wilde mit Dominic Raacke. Auch das Theaterstück „Miss Daisy und ihr Chauffeur“ mit Doris Kunstmann, Ron Williams und Benjamin Kernen sowie der Kabarettabend „Mutter ist die Bestie“ mit Barbara Ruscher werden sicherlich unvergessliche Abende im Theater im Park bieten.
„Nach dem Erfolg im letzten Jahr, kommt Andrea Volk in Begleitung von Patrizia Moresco, „La Signora“ Carmela de Feo und Zucchini Sistaz am 23. November zur 2. Ladies Lacht nach Bad Oeynhausen. Zusammen mit „KOKUBU“, bei dessen Vorstellung man auf eine magische Japan-Reise mit Bambusflötentönen und artistischen Trommelstürmen mitgenommen wird, ist das mein Favorit in der kommenden Spielzeit“, verrät Olga Mattern, zuständig für die Programmerstellung und das Marketing im Theater im Park.
Auch in dieser Saison gibt es wieder die Möglichkeit, ein Theaterbesuch mit einem Abendessen in der Brasserie Villa Q, fußläufig vom Theater erreichbar, zu verknüpfen. Im Programmheft ist die Buchbarkeit bei den jeweiligen Veranstaltungen mit einem Messer und Gabel-Symbol gekennzeichnet.
Theaterliebhaber können unter drei Abonnements wählen, dem Schauspiel-, dem Krimi- und dem Sinfonie-Abonnement und erhalten damit nicht nur eine kostengünstigere Möglichkeit, das Theater zu besuchen, sondern können sich auch vor dem freien Verkauf exklusiv vorab ihre Eintrittskarten sichern.
Schauspiel-Abo: „Die Laborantin“ am 20. Oktober 2023, „Frühstück bei Tiffany“ am 18. November 2023, „Der Vorleser“ am 4. Januar 2024, „Wie im Himmel“ am 22. Februar 2024.
Krimi-Abo: „OLYMPIA“ am 22. September 2023, „Heilig Abend“ am 8. Dezember 2023, „Der Richter und sein Henker“ am 12. Januar 2024, „Sörensen hat Angst“ am 1. März 2024.
Sinfonie-Abo: Vier Sinfoniekonzerte am 1. Oktober 2023, 5. November 2023, 18. Februar 2024, 24. März 2024.
Auch die theaterCard25 erlaubt es, nicht nur günstiger Theaterkarten zu erwerben, sondern ab sofort exklusiv Eintrittskarten für die mit der Kategorie gekennzeichneten Theatervorstellungen zu kaufen. Der offizielle Vorverkauf für Nicht-Abonnenten beginnt dann für diese Stücke am 15. Mai. Die theaterCard25 ist auch im Stadttheater Minden gültig, die theaterCard25 aus Minden auch im Theater im Park Bad Oeynhausen.
Theatertickets für alle anderen Veranstaltungen gibt es ab sofort, online unter staatsbad-oeynhausen.de oder in der Tourist Information im Kurpark, tourist-information@badoeynhausen.de, Tel. 05731 1300.